Die Orgeln in St. Andreas Halberstadt
Die Orgeln in St. Andreas Halberstadt
Die Orgeln in St. Andreas Halberstadt
Die Geschichte
- 1550 Orgelneubau durch Orgelbauer Lorentz aus Braunschweig
- 1605 Errichtung einer Orgel durch Orgelbauer Elias Winnigsteten
- 1647/1648 Umsetzung dieser Orgel in die Johanniskirche
- 1717 Einbau der Beck-Orgel in die Andreaskirche
- 1869 Umbau der Orgel durch Wilhelm Boden & Söhne
- 1913 Neubau der Röver-Orgel
- 1945 Zerstörung der Kirche
- 1957 Neubau der Kühn-Orgel im wiederaufgebauten Hohen Chor
- 1997 Neubau der Eule-Orgel
Die Geschichte
- 1550 Orgelneubau durch Orgelbauer Lorentz aus Braunschweig
- 1605 Errichtung einer Orgel durch Orgelbauer Elias Winnigsteten
- 1647/1648 Umsetzung dieser Orgel in die Johanniskirche
- 1717 Einbau der Beck-Orgel in die Andreaskirche
1869 Umbau der Orgel durch Wilhelm Boden & Söhne
1913 Neubau der Röver-Orgel
- 1945 Zerstörung der Kirche
- 1957 Neubau der Kühn-Orgel im wiederaufgebauten Hohen Chor
- 1997 Neubau der Eule-Orgel
Die Geschichte
- 1550 Orgelneubau durch Orgelbauer Lorentz aus Braunschweig
- 1605 Errichtung einer Orgel durch Orgelbauer Elias Winnigsteten
- 1647/1648 Umsetzung dieser Orgel in die Johanniskirche
- 1717 Einbau der Beck-Orgel in die Andreaskirche
1869 Umbau der Orgel durch Wilhelm Boden & Söhne
1913 Neubau der Röver-Orgel
- 1945 Zerstörung der Kirche
- 1957 Neubau der Kühn-Orgel im wiederaufgebauten Hohen Chor
- 1997 Neubau der Eule-Orgel
Die Beck-Orgel
Da 1718 im Dom eine neue Orgel durch Heinrich Herbst & Sohn gebaut wurde, gelangte die von David Beck erbaute Orgel um 1717 in die Andreaskirche.
Die vorliegende Disposition zeigt die Orgel nach einem Umbau / Reparatur im Jahr 1869 durch Wilhelm Boden & Söhne. Dabei wurde vorhandenes Pfeifenmaterial
wiederverwendet und die Stimmtonhöhe von ½ Ton höher beibehalten.
Ein für 1863 geplanter Orgelneubau durch Carl Voigt kam nicht zur Ausführung.
Die Beck-Orgel
Da 1718 im Dom eine neue Orgel durch Heinrich Herbst & Sohn gebaut wurde, gelangte die von David Beck erbaute Orgel um 1717 in die Andreaskirche.
Die vorliegende Disposition zeigt die Orgel nach einem Umbau / Reparatur im Jahr 1869 durch Wilhelm Boden & Söhne. Dabei wurde vorhandenes Pfeifenmaterial
wiederverwendet und die Stimmtonhöhe von ½ Ton höher beibehalten.
Ein für 1863 geplanter Orgelneubau durch Carl Voigt kam nicht zur Ausführung.
Die Beck-Orgel
Da 1718 im Dom eine neue Orgel durch Heinrich Herbst & Sohn gebaut wurde, gelangte die von David Beck erbaute Orgel um 1717 in die Andreaskirche.
Die vorliegende Disposition zeigt die Orgel nach einem Umbau / Reparatur im Jahr 1869 durch Wilhelm Boden & Söhne. Dabei wurde vorhandenes Pfeifenmaterial wiederverwendet und die Stimmtonhöhe von ½ Ton höher beibehalten.
Ein für 1863 geplanter Orgelneubau durch Carl Voigt kam nicht zur Ausführung.
I. Manual | I. Manual | Pedal |
1. Quintatön 16‘ | 12. Flauto traverso 8’ | 21. Violon 16’ |
2. Principal 8‘ | 13. Gedackt 8’ | 22. Subbass 16’ |
3. Gambe 8‘ | 14. Quintatön 8’ | 23. Principalbass 16’ |
4. Gedackt 8‘ | 15. Principal 4’ | 24. Octavbass 8’ |
5. Gemshorn 8‘ | 16. Flauto dolce 4’ | 25. Octave 4’ |
6. Oktave 4‘ | 17. Quinte 2 2/3’ | 26. Mixtur 6fach |
7. Quinte 2 2/3‘ | 18. Octave 2’ | 27. Posaune 16‘ |
8. Octave 2‘ | 19. Mixtur 3fach | 28. Trompete 8‘ |
9. Mixtur 4fach | 20. Oboe 8‘ | zur Info |
10. Trompete 8‘ | ||
11. Glockenspiel |
Zum Vergrößern in das Bild klicken
Koppeln: II-I / I-Ped
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Tonumfang Manuale: C, D-c3
Tonumfang Pedal: C, D-d1
Windladen: Schleifladen
Die Röver-Orgel
Bedingt, durch den schlechten Zustand der Orgel, entschied sich die Gemeinde für einen Neubau mit Beibehaltung und Ergänzung des vorhandenen barocken Orgelprospekts. Diese, von Ernst Röver (Hausneindorf) gebaute Orgel wurde 1913 eingeweiht und am 8. April 1945 zerstört.
I. Manual | I. Manual | Pedal |
1. Quintatön 16‘ | 12. Flauto traverso 8’ | 21. Violon 16’ |
2. Principal 8‘ | 13. Gedackt 8’ | 22. Subbass 16’ |
3. Gambe 8‘ | 14. Quintatön 8’ | 23. Principalbass 16’ |
4. Gedackt 8‘ | 15. Principal 4’ | 24. Octavbass 8’ |
5. Gemshorn 8‘ | 16. Flauto dolce 4’ | 25. Octave 4’ |
6. Oktave 4‘ | 17. Quinte 2 2/3’ | 26. Mixtur 6fach |
7. Quinte 2 2/3‘ | 18. Octave 2’ | 27. Posaune 16‘ |
8. Octave 2‘ | 19. Mixtur 3fach | 28. Trompete 8‘ |
9. Mixtur 4fach | 20. Oboe 8‘ | zur Info |
10. Trompete 8‘ | ||
11. Glockenspiel |
Koppeln: II-I / I-Ped
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Tonumfang Manuale: C, D-c3
Tonumfang Pedal: C, D-d1
Windladen: Schleifladen
Die Röver-Orgel
Bedingt, durch den schlechten Zustand der Orgel, entschied sich die Gemeinde für einen Neubau mit Beibehaltung und Ergänzung des vorhandenen barocken Orgelprospekts. Diese, von Ernst Röver (Hausneindorf) gebaute Orgel wurde 1913 eingeweiht und am 8. April 1945 zerstört
I. Manual | II. Manual | III. Manual | Pedal |
1. Bordun 16‘ | 14. Quintatön 16‘ | 27. Lieblich Gedackt 16‘ | 40. Principalbass 16’ |
2. Principal 8‘ | 15. Flötenprincipal 8‘ | 28. Geigenprincipal 8‘ | 41. Violon 16’ |
3. Gambe 8‘ | 16. Fugara 8’ | 29. Salicional 8‘ | 42. Subbass 16’ |
4. Dolce 8‘ | 17. Flute harmonique 8‘ | 30. Aeoline 8‘ | 43. Gedacktbass 16’ |
5. Holzflöte 8‘ | 18. Gemshorn 8’ | 31. Vox ceolestis 8‘ | 44. Octavbass 8’ |
6. Gedackt 8‘ | 19. Flauto dolce 8‘ | 32. Offenflöte 8‘ | 45. Cello 8’ |
7. Oktave 4‘ | 20. Unda maris 8’ | 33. Zartflöte 8’ | 46. Baßflöte 8’ |
8. Flöte 4‘ | 21. Viola 4‘ | 34. Fugara 4‘ | 47. Posaune 16‘ |
9. Quinte 2 2/3‘ | 22. Fernflöte 4’ | 35. Rohrflöte 4’ | |
10. Oktave 2‘ | 23. Quintflöte 2 2/3‘ | 36. Flautino 2‘ | |
11. Mixtur 4fach | 24. Octavino 2‘ | 37. Mixtur aetheria 3fach | |
12. Cornett 4fach | 25. Terz 1 3/5’ | 38. Clarinette 16’ | |
13. Corno 8‘ | 26. Oboe 8‘ | 39. Trompette harmonique 8‘ |
Koppeln: III-I / II-I / III-II / III-Ped / II-Ped / I-Ped
Suboctavkoppel II-I / Suboctavkoppel III-II
Superoctavokoppel II-I / Superoctavkoppel III-II
3 freie Kombinationen, 4 feste Kombinationen (piano, mezzoforte, forte, tutti), Rollschweller
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Tonumfang Manuale: C-g3
Tonumfang Pedal: C-f1
Windladen: pneumatische Kastenlade
I. Manual | II. Manual | III. Manual | Pedal |
1. Bordun 16‘ | 14. Quintatön 16‘ | 27. Lieblich Gedackt 16‘ | 40. Principalbass 16’ |
2. Principal 8‘ | 15. Flötenprincipal 8‘ | 28. Geigenprincipal 8‘ | 41. Violon 16’ |
3. Gambe 8‘ | 16. Fugara 8’ | 29. Salicional 8‘ | 42. Subbass 16’ |
4. Dolce 8‘ | 17. Flute harmonique 8‘ | 30. Aeoline 8‘ | 43. Gedacktbass 16’ |
5. Holzflöte 8‘ | 18. Gemshorn 8’ | 31. Vox ceolestis 8‘ | 44. Octavbass 8’ |
6. Gedackt 8‘ | 19. Flauto dolce 8‘ | 32. Offenflöte 8‘ | 45. Cello 8’ |
7. Oktave 4‘ | 20. Unda maris 8’ | 33. Zartflöte 8’ | 46. Baßflöte 8’ |
8. Flöte 4‘ | 21. Viola 4‘ | 34. Fugara 4‘ | 47. Posaune 16‘ |
9. Quinte 2 2/3‘ | 22. Fernflöte 4’ | 35. Rohrflöte 4’ | |
10. Oktave 2‘ | 23. Quintflöte 2 2/3‘ | 36. Flautino 2‘ | |
11. Mixtur 4fach | 24. Octavino 2‘ | 37. Mixtur aetheria 3fach | |
12. Cornett 4fach | 25. Terz 1 3/5’ | 38. Clarinette 16’ | |
13. Corno 8‘ | 26. Oboe 8‘ | 39. Trompette harmonique 8‘ |
Koppeln: III-I / II-I / III-II / III-Ped / II-Ped / I-Ped
Suboctavkoppel II-I / Suboctavkoppel III-II
Superoctavokoppel II-I / Superoctavkoppel III-II
3 freie Kombinationen, 4 feste Kombinationen (piano, mezzoforte, forte, tutti), Rollschweller
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Tonumfang Manuale: C-g3
Tonumfang Pedal: C-f1
Windladen: pneumatische Kastenlade
Die Kühn-Orgel
Nach der Zerstörung der Kirche am 8. April 1945, erfolgte bis 1951 der Aufbau des hohen Chores. Man trennte diesen vom Kirchenschiff und benötigte nun eine, für den Raum passende Orgel. So wurde 1957 die von Gerhard Kühn (Merseburg) erbaute Orgel als Schwalbennestorgel eingeweiht.
I. Manual | II. Manual | Pedal |
1. Prinzipal 8‘ | 9. Rohrflöte 8‘ | 16. Prinzipalbass 16‘ |
2. Gedackt 8‘ | 10. Gemshorn 8‘ | 17. Subbass 16‘ |
3. Oktave 4‘ | 11. Blockflöte 4‘ | 18. Gedacktpommer 8‘ |
4. Flöte 4‘ | 12. Oktave 2‘ | 19. Bassflöte 8‘ |
5. Waldflöte 2‘ | 13. Terzian 2fach | 20. Weitpfeife 2‘ |
6. Quinte 2 2/3‘ | 14. Zymbel 3fach | |
7. Mixtur 3fach | 15. Trompete 8‘ |
Koppeln: II-I / II-Ped / I-Ped
3 freie Kombinationen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Tonumfang Manuale: C-g3
Tonumfang Pedal: C-f1
Windladen: Kegellade
Die Kühn-Orgel
Nach der Zerstörung der Kirche am 8. April 1945, erfolgte bis 1951 der Aufbau des hohen Chores. Man trennte diesen vom Kirchenschiff und benötigte nun eine, für den Raum passende Orgel. So wurde 1957 die von Gerhard Kühn (Merseburg) erbaute Orgel als Schwalbennestorgel eingeweiht.
I. Manual | II. Manual | Pedal |
1. Prinzipal 8‘ | 9. Rohrflöte 8‘ | 16. Prinzipalbass 16‘ |
2. Gedackt 8‘ | 10. Gemshorn 8‘ | 17. Subbass 16‘ |
3. Oktave 4‘ | 11. Blockflöte 4‘ | 18. Gedacktpommer 8‘ |
4. Flöte 4‘ | 12. Oktave 2‘ | 19. Bassflöte 8‘ |
5. Waldflöte 2‘ | 13. Terzian 2fach | 20. Weitpfeife 2‘ |
6. Quinte 2 2/3‘ | 14. Zymbel 3fach | |
7. Mixtur 3fach | 15. Trompete 8‘ |
Koppeln: II-I / II-Ped / I-Ped
3 freie Kombinationen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Tonumfang Manuale: C-g3
Tonumfang Pedal: C-f1
Windladen: Kegellade
Die Eule-Orgel
Nachdem 1985 das Kirchenschiff wieder aufgebaut war und am 6. Oktober eingeweiht wurde, war schnell klar, dass die vorhandene Schwalbennestorgel nicht ausreicht, um den ganzen Raum zu füllen.
Nach vielen (Um-) Planungen, auch bedingt durch die politische Wende, erfolgte 1997 der Neubau der heutigen, durch Hermann Eule (Bautzen) erbauten Orgel.
I. Manual | II. Manual | Pedal |
1. Prinzipal 8‘ | 11. Prinzipal 8‘ | 21. Prinzipalbass 16‘ |
2. Rohrflöte 8‘ | 12. Viola da Gamba 8‘ | 22. Subbaß 16‘ |
3. Salicet 8‘ | 13. Holzgedackt 8‘ | 23. Oktavbaß 8‘ |
4. Oktave 4‘ | 14. Unda maris 8‘ | 24. Gemshorn 8‘ |
5. Spitzflöte 4‘ | 15. Oktave 4‘ | 25. Hintersatz 5fach Vorabzug 4‘ |
6. Quinte 2 2/3‘ | 16. Rohrflöte 4‘ | 26. Posaune 16‘ |
7. Oktave 2‘ | 17. Gemshorn 2‘ | 27. Trompete 8‘ |
8. Mixtur 5fach Vorabzug 1 1/3‘ | 18. Sesquialtera 2fach Vorabzug 1 1/3‘ | |
9. Basson 16‘ | 19. Scharff 4fach Vorabzug 1‘ | |
10. Trompete 8‘ | 20. Hautbois 8‘ |
Koppeln: II-I / II-Ped / I-Ped
2 Tremulanten, stufenlos einstellbar
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Tonumfang Manuale: C-g3
Tonumfang Pedal: C-f1
Windladen: Schleiflade
Die Eule-Orgel
Nachdem 1985 das Kirchenschiff wieder aufgebaut war und am 6. Oktober eingeweiht wurde, war schnell klar, dass die vorhandene Schwalbennestorgel nicht ausreicht, um den ganzen Raum zu füllen.
Nach vielen (Um-) Planungen, auch bedingt durch die politische Wende, erfolgte 1997 der Neubau der heutigen, durch Hermann Eule (Bautzen) erbauten Orgel.
I. Manual | II. Manual | Pedal |
1. Prinzipal 8‘ | 11. Prinzipal 8‘ | 21. Prinzipalbass 16‘ |
2. Rohrflöte 8‘ | 12. Viola da Gamba 8‘ | 22. Subbaß 16‘ |
3. Salicet 8‘ | 13. Holzgedackt 8‘ | 23. Oktavbaß 8‘ |
4. Oktave 4‘ | 14. Unda maris 8‘ | 24. Gemshorn 8‘ |
5. Spitzflöte 4‘ | 15. Oktave 4‘ | 25. Hintersatz 5fach Vorabzug 4‘ |
6. Quinte 2 2/3‘ | 16. Rohrflöte 4‘ | 26. Posaune 16‘ |
7. Oktave 2‘ | 17. Gemshorn 2‘ | 27. Trompete 8‘ |
8. Mixtur 5fach Vorabzug 1 1/3‘ | 18. Sesquialtera 2fach Vorabzug 1 1/3‘ | |
9. Basson 16‘ | 19. Scharff 4fach Vorabzug 1‘ | |
10. Trompete 8‘ | 20. Hautbois 8‘ |
Koppeln: II-I / II-Ped / I-Ped
2 Tremulanten, stufenlos einstellbar
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Tonumfang Manuale: C-g3
Tonumfang Pedal: C-f1
Windladen: Schleiflade
Die Eule-Orgel
Nachdem 1985 das Kirchenschiff wieder aufgebaut war und am 6. Oktober eingeweiht wurde, war schnell klar, dass die vorhandene Schwalbennestorgel nicht ausreicht, um den ganzen Raum zu füllen.
Nach vielen (Um-) Planungen, auch bedingt durch die politische Wende, erfolgte 1997 der Neubau der heutigen, durch Hermann Eule (Bautzen) erbauten Orgel.